Der Karlsruher Präventionstag findet dieses Jahr als Onlineveranstaltung statt. Zu den Workshops haben sich über 240 Fachkräfte angemeldet. Die Auftaktveranstaltung umfaßt zwei Fachvorträge, eine Talkrunde mit den Suchthilfenetzwerkbeauftragten von Stadt und Landkreis Karlsruhe, Herrn Beisel (Social-Media-Experte aus Pforzheim), Herrn Rathgeb (Leiter der JIM-Studie) sowie Dr. A. Zastrow, Ltd. Oberarzt der Psychosomatischen Fachklinik Münzesheim,
Kategorie: Fachtage
Rezension des Fachtags „TRAUMA, SUCHT, BINDUNG“
Text: Sabine Sturm
Das Thema „TRAUMA SUCHT BINDUNG“ des diesjährigen Fachtags der Fachklinik Haus Kraichtalblick zog fast vierzig Suchtberaterinnen und -berater aus ganz Baden-Württemberg an. Die Fachklinik Haus Kraichtalblick hat sich seit vielen Jahren auf die traumasensible Behandlung suchtkranker Frauen spezialisiert und entwickelt diesen Schwerpunkt – auch im Rahmen der Fachtage – konsequent und auf fachlich hohem Niveau weiter.
Alles Porno oder was?
Cybersex & Co als Beratungsanlass
Fachtag am Kompetenzzentrum für Psychosomatik und Verhaltenssüchte am 24.10.2019
Die Anerkennung der Internet Gaming Diosorder durch die WHO und ihre Aufnahme als eigenständige Verhaltenssucht in die ICD-11 lenkt die gesellschaftliche Aufmerksamkeit auch auf weitere Formen der Internetnutzungsstörungen, die oft genug mit hohem Leidensdruck für Betroffene und Angehörige einhergehen.
Trauma Sucht Bindung
Bindung und Beziehung als zentrale Aspekte in der Suchttherapie
Fachtagung in der Fachklinik Haus Kraichtalblick 06.11.2019
Die Qualität unserer frühen Bindungserfahrungen hat nachhaltigen Einfluss auf unsere späteren Erwartungen, Einstellungen und Verhaltensmuster gegenüber anderen Menschen und uns selbst. „Gute“ Bindungserfahrungen stärken die Resilienz, „schlechte“ Bindungserfahrungen stellen einen Risikofaktor für eine Vielzahl psychosozialer Probleme dar,
Behandlung pathologischer Glücksspieler
Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeitende aus Suchtberatungsstellen
18.11. – 20.11.2019 und 25.11. – 27.11.2019
Auch 2019 bieten wir wieder im Auftrag des Sozialministeriums Baden-Württemberg ein Seminar an, das Mitarbeitende aus Suchtberatungsstellen für die Beratung und ambulante Behandlung pathologischer Glücksspieler qualifiziert. Die Inhalte bauen auf den vorhandenen Kenntnissen und Erfahrungen der Teilnehmenden aus der Beratung suchtkranker Menschen auf und vermitteln spezielle Kenntnisse und Methoden für die fachgerechte Beratung und ambulante Behandlung pathologischer Glücksspieler .
Sucht in der Schule – ein Thema?
Seminar für Schulleitungen und Mitglieder schulischer Personalvertretungen am Therapiezentrum Münzesheim
Was tun, wenn Lehrerinnen oder Lehrer erkennbar psychisch belastet sind oder Zeichen einer Abhängigkeitserkrankung aufweisen? 20 Teilnehmende informierten sich im Rahmen eines eintägigen Seminars am 06.11.2018 über psychische Belastungen am Arbeitsplatz Schule, über Medikamentenabhängigkeit und Spielsucht. Der Einladung des Regierungspräsidiums Karlsruhe folgten Schulleiterinnen und Schulleiter verschiedener Schularten sowie Personalratsmitglieder,
Sicherheit finden – aber wie?
Rezension eines spannenden Fachtags zum Thema „Traumasensible Suchttherapie“ mit Prof. Ingo Schäfer
Haus Kraichtalblick in Kraichtal-Oberacker ist eine der bundesweit wenigen Kliniken, die sich auf die Behandlung suchtkranker Frauen spezialisiert und ihr Therapiekonzept auf die besonderen Bedürfnisse traumatisierter Patientinnen ausgerichtet hat.
Über die Hälfte der in der Fachklinik behandelten suchtkranken Frauen leidet neben einer Abhängigkeitserkrankung zusätzlich unter früheren Traumatisierungen durch Gewalt,
Psychosomatik und Sucht – was trennt, was vereint?
Rezension des Fachtags vom 25.10.2018
Unter dem Titel „Psychosomatik und Sucht – was trennt, was vereint?“ luden die Kraichtal-Kliniken zum schon traditionellen Fachtag Mitarbeitende von Beratungsstellen, PsychotherapeutInnen, Ärztinnen und Ärzte dazu ein, sich vertiefend und aus unterschiedlicher Perspektive mit Internetnutzungsstörungen zu beschäftigen. Etwa 30 Interessierte aus ganz Baden-Württemberg fanden sich zum interdisziplinären Austausch ein.
Behandlung pathologischer Glücksspieler
Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeitende aus Suchtberatungsstellen
Auch 2018 bieten wir wieder im Auftrag des Sozialministeriums Baden-Württemberg ein Seminar an, das Mitarbeitende aus Suchtberatungsstellen für die Beratung und ambulante Behandlung pathologischer Glücksspieler qualifiziert. Die Inhalte bauen auf den vorhandenen Kenntnissen und Erfahrungen der Teilnehmenden aus der Beratung suchtkranker Menschen auf und vermitteln spezielle Kenntnisse und Methoden für die fachgerechte Beratung und ambulante Behandlung pathologischer Glücksspieler .
Psychosomatik und Sucht – was trennt, was vereint?
Einladung zum Fachtag am Therapiezentrum Münzesheim am 25.10.2018
Die Komorbidität von (Verhaltens)süchten und affektiven Störungen liegt bei ca. 30 %. Oft genug stellen exzessive Nutzung des Internets, Spielsucht oder auch Substanzmissbrauch eine, wenn auch dysfunktionale, Kompromißbildung bei zugrundeliegenden intrapsychischen und interpersonellen Konflikten dar. Thematische, neurobiologische und praktisch-kliniksche Überschneidungen zwischen Beschwerden und Suchterkrankungen sind evident.