Kategorie: Allgemein

Öffentliche Lesung mit J. Rimmelspacher

Achtung: Veranstaltung Entfällt!

Lieber Besucher, vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Pandemie folgen wir den Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes und lassen die geplante Lesung mit Frau Rimmelspacher zu Ihrem und dem Schutz unserer Patienten vorerst entfallen. Ein Ersatztermin wird geplant und zu gegebener Zeit hier veröffentlicht. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Die Klinikleitung

 

Am Mittwoch,

Mehr erfahren

Erzähl mir (k)eine Geschichte!

Märchenabend im Therapiezentrum Münzesheim

Geschichten und Märchen werden im Alltagsgebrauch oft den Lügen gleichgestellt. Derlei Geschichten verschleiern häufig den Konsum oder das Suchtverhalten, bzw. sollen es relativieren oder rechtfertigen. Im Bereich der Spielsucht stehen solche Geschichten auch häufig im Zusammenhang mit der Geldbeschaffung, um das Glücksspiel überhaupt erst zu ermöglichen, trotz erschöpfter eigener finanzieller Mittel.

Mehr erfahren

Multimedia-Reportage zum Thema Handysucht

Die BNN-Redakteurin Julia Weidemann hat eine spannende interaktive Reportage in den Badischen Neuesten Nachrichten veröffentlicht

Vier Prozent der Smartphone-Nutzer würden lieber einen Monat lang ins Gefängnis gehen, als ein Jahr auf ihr Telefon zu verzichten. China hat inzwischen eigene Fußgängerwege für Smartphone-Nutzer eingeführt und in Wien wurden Straßenlaternen gepolstert, damit die Unfallrate bei aufs Handy starrenden Fußgängern zurückgeht.

Mehr erfahren

TM-Auswahl gewinnt Volleyball-Turnier

Patienten des Therapiezentrums Münzesheim setzen sich gegen Mannschaften aus 7 Reha-Kliniken durch

Von: R. Pross

Volleyball nimmt in der Sport- und Bewegungstherapie an unserer Klinik eine wichtige Rolle ein. Neben motorischen Fähigkeiten ist hier auch soziale Kompetenz gefragt. Sportlicher Erfolg stärkt und stabilisiert das Selbstwertgefühl.
Bereits im vergangenen Jahr richtete die Fachklinik Ludwigsmühle ein Volleyball-Turnier aus,

Mehr erfahren

Virtuelle Realitäten

Treffen des Arbeitskreises Medienabhängigkeit Stadt und Landkreis Karlsruhe

Am 17.07.2019 trafen sich im Therapiezentrum Münzesheim 12 Vertreterinnen und Vertreter von Stadt-und Landkreis Karlsruhe, Beratungsstellen und Trägern der Suchtkrankenhilfe, um vernetzt darüber zu beraten, wie Jugendliche und Erwachsene künftig noch besser verzahnt beraten und unterstützt werden können, wenn exzessive Mediennutzung zum Problem wird. Nicht nur Betroffene selbst,

Mehr erfahren

Ehemaligentreffen Haus Kraichtalblick

30.06.2019: Ehemaligentreffen der Fachklinik Haus Kraichtalblilck

Liebe „Ehemalige“ aus dem Haus Kraichtalblick,

wir laden Sie ganz herzlich zu unserem diesjährigen Ehemaligentreffen am Sonntag, den 30. Juni 2019 ein.
Wie jedes Jahr wollen wir diesen Tag mit einem Gottesdienst beginnen, den wir gemeinsam mit der Gemeinde Oberacker feiern. Der Gottesdienst wird bei schönem Wetter im Innenhof und bei Regen in der Kirche von Oberacker stattfinden.

Mehr erfahren

…Vater sein dagegen sehr

Erfahrungen mit dem neuen Stärke-Kurs am Therapiezentrum Münzesheim, der sich speziell an suchtkranke Väter richtet

„Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr“ – so pointiert formulierte Wilhelm Busch die Diskrepanz zwischen der lustvollen Zeugung ohne zeitlich bedeutsamen Einsatz und dem langjährigen und oft auch mühevollen Weg der  Elternschaft.  Gelebte Elternschaft ist immer eine Herausforderung. 

Mehr erfahren

Aktionswoche Alkohol 2019 – wir sind dabei

Vom 18.-26. Mai 2019 findet die durch die dhs koordinierte Aktionswoche Alkohol 2019 statt, die unter dem Motto „Alkohol am Arbeitsplatz – weniger ist besser“ speziell auf die Gefahren von Alkoholkonsum am Arbeitsplatz hinweist. Die Kraichtal-Kliniken beteiligen sich  gemeinsam mit den regionalen Suchthilfenetzwerken, Beratungsstellen der Suchtkrankenhilfe, den Selbsthilfeverbänden, der Industrie- und Handels – sowie der Handwerkskammer an einer Zentralveranstaltung am 22.05.2019.

Mehr erfahren

Medienabhängigkeit – eine Seuche des 21. Jahrhunderts?

Ein Beitrag von Chefarzt Dr. Arne Zastrow

Gemessen an der Häufigkeit der Medienpräsenz scheint die Internetabhängigkeit bzw. inernetbezogene Störungen heute das zu sein, was dem ausgehenden 19. Jahrhundert die Neurasthenie war: ein vieldiskutiertes Phänomen, dessen Ursachen umstritten sind, das jedoch in seiner Vollausprägung eine behandlungsbedürftige Krankheit darstellt. Bedeutet es eine Medikalisierung eines gesellschaftlichen Problems,

Mehr erfahren