TM-Nachrichten 69/2019

Die aktuelle Ausgabe der Mitteilungen aus dem Therapiezentrum Münzesheim zum Lesen auf dem Bildschirm.

Bleiben Sie mit uns in Kontakt und werden Sie Mitglied des  Förderkreises des Therapiezentrums Münzesheim der Evang. Stadtmission Heidelberg e.V. Als Mitglied des Förderkreises erhalten Sie die TM-Nachrichten jährlich als Printversion per Post nachhause. Jedes Heft enthält neben den internen Informationen über die Entwicklung unserer Klinik einen aktuellen wissenschaftlichen Beitrag aus der Suchtforschung.

Mehr erfahren

Ehemaligentreffen Haus Kraichtalblick

30.06.2019: Ehemaligentreffen der Fachklinik Haus Kraichtalblilck

Liebe „Ehemalige“ aus dem Haus Kraichtalblick,

wir laden Sie ganz herzlich zu unserem diesjährigen Ehemaligentreffen am Sonntag, den 30. Juni 2019 ein.
Wie jedes Jahr wollen wir diesen Tag mit einem Gottesdienst beginnen, den wir gemeinsam mit der Gemeinde Oberacker feiern. Der Gottesdienst wird bei schönem Wetter im Innenhof und bei Regen in der Kirche von Oberacker stattfinden.

Mehr erfahren

…Vater sein dagegen sehr

Erfahrungen mit dem neuen Stärke-Kurs am Therapiezentrum Münzesheim, der sich speziell an suchtkranke Väter richtet

„Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr“ – so pointiert formulierte Wilhelm Busch die Diskrepanz zwischen der lustvollen Zeugung ohne zeitlich bedeutsamen Einsatz und dem langjährigen und oft auch mühevollen Weg der  Elternschaft.  Gelebte Elternschaft ist immer eine Herausforderung. 

Mehr erfahren

Aktionswoche Alkohol 2019 – wir sind dabei

Vom 18.-26. Mai 2019 findet die durch die dhs koordinierte Aktionswoche Alkohol 2019 statt, die unter dem Motto „Alkohol am Arbeitsplatz – weniger ist besser“ speziell auf die Gefahren von Alkoholkonsum am Arbeitsplatz hinweist. Die Kraichtal-Kliniken beteiligen sich  gemeinsam mit den regionalen Suchthilfenetzwerken, Beratungsstellen der Suchtkrankenhilfe, den Selbsthilfeverbänden, der Industrie- und Handels – sowie der Handwerkskammer an einer Zentralveranstaltung am 22.05.2019.

Mehr erfahren

Sucht in der Schule – ein Thema?

Seminar für Schulleitungen und Mitglieder schulischer Personalvertretungen am Therapiezentrum Münzesheim

Was tun, wenn Lehrerinnen oder Lehrer erkennbar psychisch belastet sind oder Zeichen einer Abhängigkeitserkrankung aufweisen? 20 Teilnehmende informierten sich im Rahmen eines eintägigen Seminars am 06.11.2018 über psychische Belastungen am Arbeitsplatz Schule, über Medikamentenabhängigkeit und Spielsucht. Der Einladung des Regierungspräsidiums Karlsruhe folgten Schulleiterinnen und Schulleiter verschiedener Schularten sowie Personalratsmitglieder,

Mehr erfahren

Sicherheit finden – aber wie?

Rezension eines spannenden Fachtags zum Thema „Traumasensible Suchttherapie“ mit Prof. Ingo Schäfer

Haus Kraichtalblick in Kraichtal-Oberacker ist eine der bundesweit wenigen Kliniken, die sich auf die Behandlung suchtkranker Frauen spezialisiert und ihr Therapiekonzept auf die besonderen Bedürfnisse traumatisierter Patientinnen ausgerichtet hat.

Über die Hälfte der in der Fachklinik behandelten suchtkranken Frauen leidet neben einer Abhängigkeitserkrankung zusätzlich unter früheren Traumatisierungen durch Gewalt,

Mehr erfahren

Medienabhängigkeit – eine Seuche des 21. Jahrhunderts?

Ein Beitrag von Chefarzt Dr. Arne Zastrow

Gemessen an der Häufigkeit der Medienpräsenz scheint die Internetabhängigkeit bzw. inernetbezogene Störungen heute das zu sein, was dem ausgehenden 19. Jahrhundert die Neurasthenie war: ein vieldiskutiertes Phänomen, dessen Ursachen umstritten sind, das jedoch in seiner Vollausprägung eine behandlungsbedürftige Krankheit darstellt. Bedeutet es eine Medikalisierung eines gesellschaftlichen Problems,

Mehr erfahren

Psychosomatik und Sucht – was trennt, was vereint?

Rezension des Fachtags vom 25.10.2018

Unter dem Titel „Psychosomatik und Sucht – was trennt, was vereint?“  luden die Kraichtal-Kliniken zum schon traditionellen Fachtag Mitarbeitende von Beratungsstellen, PsychotherapeutInnen, Ärztinnen und Ärzte dazu ein, sich vertiefend und aus unterschiedlicher Perspektive mit Internetnutzungsstörungen zu beschäftigen. Etwa 30 Interessierte aus ganz Baden-Württemberg fanden sich zum interdisziplinären Austausch ein.

Mehr erfahren

Behandlung pathologischer Glücksspieler

Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeitende aus Suchtberatungsstellen

Auch 2018 bieten wir wieder im Auftrag des Sozialministeriums Baden-Württemberg ein Seminar an, das Mitarbeitende aus Suchtberatungsstellen für die Beratung und ambulante Behandlung pathologischer Glücksspieler qualifiziert. Die Inhalte bauen auf den vorhandenen Kenntnissen und Erfahrungen der Teilnehmenden aus der Beratung suchtkranker Menschen auf und vermitteln spezielle Kenntnisse und Methoden für die fachgerechte Beratung und ambulante Behandlung pathologischer Glücksspieler .

Mehr erfahren